Stärkung der inneren Widerstandskraft - Ein wesentlicher Beitrag zur psychischen Gesundheit im Beruf.
Ständige Veränderungen und Belastungen erfordern eine neue innere Haltung!
Wieso gelingt es einigen Menschen weniger und anderen besser mit Belastungen und anhaltenden Druck umzugehen?
Was macht einen Menschen widerstandsfähig?
Es gibt Menschen, die trotz hoher Anforderungen den Kopf nicht in den Sand stecken.
Sie haben gelernt, souverän mit schwierigen Situationen umzugehen.
Sie kennen sich selbst und wissen, welche Hebel sie bewegen müssen, um leistungsfähig und zufrieden zu sein.
Resilienz lässt sich trainieren!
Aber wie ?
Ein gewisses Maß an Druck und Anspannung kann zu einer gesteigerten Leistung führen.
Nimmt der Stress jedoch überhand, wirkt er kontraproduktiv und kann sogar bis zum Burnout führen.
Das Wichtigste in einem Resilienz Training ist deshalb zu lernen:
Die eigene Überforderung überhaupt zu erkennen
Wie sie, soweit möglich, vermieden werden kann
Welche Möglichkeiten es gibt, die eigene Widerstandsfähigkeit systematisch zu stärken
Für Sie als Arbeitgeber ist ein Resilienz Training ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eine sinnvolle Investition in die Gesundheitsförderung.
Resiliente Mitarbeiter/-innen
sind zufriedener
sind weniger krank
sind leistungsfähiger
Hiervon profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer!
Das Training
Zielgruppe
Fach-und Führungskräfte
Training für Frauen
Training für Männer und Frauen
Warum ein Training speziell für Frauen?
Durch meine langjährige Tätigkeit in einem Großunternehmen kenne ich die Herausforderungen von Mitarbeiterinnen und weiblichen Führungskräften, aber auch die Herausforderung, den verschiedenen Rollen als Mutter und Arbeitnehmerin gerecht zu werden.
Frauen im Beruf, und nicht nur in Führungsaufgaben, haben eine Vielzahl an Themen, Problemen, Fragen und Aufgabenstellungen, die in üblichen gemischten Seminaren aus den verschiedensten Gründen oft zu kurz kommen.
Aus meiner Sicht und aus meinen vielfältigen Erfahrungen heraus sind Trainings für Frauen kein Ersatz, sondern eine notwendige Ergänzung für gemischte Seminare und Trainings.
Methoden
Vor dem Training:
Individueller Resilienzcheck
Während des Trainings:
Vortrag/ Einführung in die Themen
Diskussion
Gruppenarbeit
Übungen
Nach dem Training:
Erneuter Resilienzcheck
optional: Einzelgespräche
Jedes Seminar wird auf die entsprechende Zielgruppe zugeschnitten.
Die zielgruppengerechte Ausgestaltung des Seminars wird im Vorfeld mit Ihnen, als Auftraggeber, im Detail abgestimmt.
Auf dieser Webseite werden Cookies genutzt. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Alle Cookies akzeptierenNicht funktionale Cookies ablehnenDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie den den Button „Zustimmung widerrufen“ anklicken.Zustimmung widerrufen